5. Die Welpenmilch
- den Besonderheiten der Hündinnenmilch angepasste Nährstoffgehalte
- auf das eingeschränkte Verdauungsvermögen ausgelegte Rohstoffqualität
- ausreichende Ausstattung mit Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen, um die zügige Entwicklung der Welpen abzusichern
- welpengerechtes Verhältnis der Anteile von Milchpulver zu Wasser
- sehr gute Akzeptanz der fertigen Tränke
- einfache Handhabung der Milchersatztränke und sehr gute Löslichkeit.
Ein spezielles Sprühverfahren für die Herstellung des Milchersatz sorgt für die Einsprühung der hergestellten Fettmischung, in die übrigen Welpenmilchbestandteile. Dadurch wird eine optimale, pulverige Struktur des Produktes mit einer enormen inneren Oberfläche erzielt wird.
Eine wichtige Voraussetzung für die gute Löslichkeit und die Verträglichkeit der Welpenmilch, da für eine einwandfreie Verdauung der Fette beim Saugwelpen auch eine richtige Feinverteilung und Tröpfchengröße in der Tränke gegeben sein muss.
Damit sind wir auch schon bei einem weiteren Qualitätsmerkmal eines hochwertigen Milchersatzes. Wie Sie inzwischen schon wissen weicht die Hündinnenmilch auch in ihrem Fettsäuremuster deutlich von dem anderer Tierarten ab. Um den Bedarf des Saugwelpen an Energie aber auch an essentiellen Fettsäuren zu decken, muss für die Herstellung der Welpenmilch eine ausbalancierte Fettmischung aus verschiedenen pflanzlichen und tierischen Fetten hergestellt werden. Es wird sich dabei um vollraffinierte Einzelfette handeln , wie sie in der menschlichen Ernährung üblich sind. Essentielle Fettsäuren wie Linol- und Linolensäure für den Aufbau von Haut und Haaren, so wie wertvolles Lecithin sind hier in ausreichenden Mengen vorhanden. Für eine gute Verträglichkeit und Akzeptanz der Welpenmilch müssen die hohe Reinheit der verwendeten Einzelfette sorgen.
Die biologische Eiweißqualität einer Welpenmilch wird durch die enthaltenen Milcheiweißkomponenten geprägt. Durch die Kombination verschiedener Milchtrockenprodukte wird das für Saugwelpen notwendige Aminosäuremuster bestmöglich nachgeahmt. Die Verdaulichkeit der Eiweißträger sollte bei über 94% liegen und nur geringfügig niedriger als die Verdaulichkeit der verwendeten Fettmischung sein. Analog den Verhältnissen in der Hündinnenmilch muss bei der Auswahl der Milchproteine natürlich darauf geachtet werden, dass der Milchzuckergehalt deutlich reduziert ist. Wegen der hohen Anforderungen an die Verwertung muss auf die zwar billigen aber schlechter verwertbaren milchfremden Eiweiße (z. B. Sojaeiweiß) verzichtet werden.
Die Ergänzung der gesamten Mischung mit Mineralstoffen, Vitaminen und Spurenelementen, deren Konzentration so gewählt wurde, dass der Bedarf der Saugwelpen auch unter extremeren Bedingungen gedeckt wird, so dass es bei den empfohlenen Fütterungsmengen zu keinerlei Mangelerscheinungen kommen kann
Natürlich müssen die Vitamine und essentiellen Fettsäuren in der Welpenmilch vor Abbau und Verderb geschützt werden. Dazu werden überwiegend geschützte Vitamine verwendet und mit Vitamin E und Vitamin C zusätzlich natürliche Antioxidantien eingemischt, die einem möglichen Abbau der essentiellen Fettsäuren entgegenwirken.
Sollten Sie ein Produkt gekauft haben, auf dem ein Hinweis auf „EG-Verordnungen“ auf der Verpackung angegeben ist, wundern Sie sich nicht. Dieser Hinweis ist vorgeschrieben, weil dann die Welpenmilch Rohstoffe enthält, die für den menschlichen Verzehr produziert worden sind. Mit diesem Hinweis soll verhindert werden, dass die Welpenmilch bzw. die darin enthaltenen (für die menschliche Ernährung gedachten Rohstoffe) wieder der menschlichen Ernährung zugeführt werden. Wie bei vielen Dingen in der EG ist die Verwendung der für die menschliche Ernährung gedachten Milchprodukte zu Futterzwecken mit einem enormen Kontroll- und Kostenaufwand verbunden, weshalb sich die EG mit diesem Hinweis davor schützen will, dass hier die gleichen Rohstoffe mehrfach diesen Kreislauf gehen können. Dieser Hinweis, so eigenartig er Ihnen auch auf den ersten Blick erscheinen mag, ist also als eine Art Qualitätsurkunde zu verstehen, da er nur bei Produkten gemacht werden darf, die eigentlich für die menschliche Ernährung zugelassen sind. Entsprechend gesichert ist natürlich die Qualität dieser Rohstoffe.
Tags: Fütterung